DiskursDoris Grondke Stadtwandel KielStadträtin für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt der Landeshauptstadt Kiel, vertritt klare Grundsätze. Werner Kässens Synergien fördernGeschäftsführer der Kieler Wirtschaftsförderung, hat klare Vorstellungen von der digitalen Zukunft. Sein Credo: Innovative Wirtschaftsförderung unterstützt Transformations- und Innovationsprozesse. Gerd Lange zum 90. GeburtstagGerd Lange ist einer der Großen des Designs. Und ein Pionier der Einfachheit. Zu Langes 90. Geburtstag nimmt COR den legendären „Farmer Chair“ von 1965 in einer Re-Edition ins Programm. Ilka und Andreas Ruby Chancen neuer Typologien im WohnungsbauDie Kuratoren der Ausstellung „Together!“ im Hamburger MKG sprechen darüber was Architekten und Immobilien-Entwickler*innen für neues Gemeinschaftswohnen tun können. Mathias Müller Die neue Architektur der GemeinschaftWir sprechen mit dem Geschäftsführer der EM2N Architekten AG Zürich/Berlin über Wohnraum als knappe Ressource. Stephan Grünewald VeränderungDer ausgebildete Psychotherapeut, Gründer des Rheingold Instituts in Köln, schrieb die Bestseller „Deutschland auf der Couch“, „Köln auf der Couch“ oder „Wie tickt Deutschland?“. Sonja Stummerer und Martin Hablesreiter Nicht nur sauber, sondern reinArchitekten-Künstler-Duo „honey & bunny“ räumt mächtig auf – vor allem mit unseren Zivilisationsneurosen. Saubermachen als symbolische Handlung. Szenen aus ihrem aktuellen Buch „Putzen. Eine Kulturtechnik.“ KAP Umfrage Transformation:Wie sich die Bauwelt wandeln muss. // Ihre Meinung zählt! Klaus Burmeister Über die Kraft der Veränderung Zukunftsforscher Klaus Burmeister fordert mehr Offenheit und Streitkultur – auch und gerade von Gestalter*Innen. Ernesto Gismondi Mehr Licht! Der geniale Erfinder, Verleger und Lichtmensch Ernesto Gismondi ist tot. Angesagt statt abgesagtLeo Lübke In der Krise einrichtenDesigner und COR Geschäftsführer Leo Lübke im Gespräch über Wohntrends und die Digitalisierung im Heim. Andreas Grosz 2021 – die Zukunft bauenEin ganz persönliches Gespräch mit Andreas Grosz über Veränderungen 2020 und den Aufbruch ins nächste Jahr. Ulrike Brandi, Tom Schlotfeldt und Andreas Schulz Das Glück, Lichtplaner*in zu seinLichtplanung boomt, nicht nur, weil es gerade stark auf Weihnachten zugeht. Licht berührt uns Menschen. Sogar unser Biorhythmus ist auf den Tag-Nacht-Zyklus geeicht. Eckhard Gerber Vom Klang der ArchitekturÜber Architektur und Gesellschaft, Haltung und unternehmerisches Engagement. Der Architekt und Hochschullehrer Eckhard Gerber im Gespräch. Ernst HubeliDie aktuelle Wohnungsnot hat eine historische Dimension. Architekt und Stadtplaner Ernst Hubeli veröffentlichte unlängst eine brillante Streitschrift zur Lage der Stadt und ihrer Bewohner. Wir fragen nach. Teresa FankhänelKuratorin der Münchner Ausstellung »Die Architekturmaschine«, spricht über Ängste vor dem Computer als Entwurfswerkszeug und seine künftige Rolle beim Planen und Bauen. Susanne PeickArchitektinnen stellen sich nur sehr selten auf die Bühne. Susanne Peick, Chefredakteurin des »polis Magazin für Urban Development«, über Frauen in der Architektur. Rudolf SchrickerIn analogen Zeiten schafft unvergängliche Architektur harte Formfakten; stellt meist unveränderliche Rahmenbedingungen für geschmeidige menschliche Lebensentwürfe, die stets anders und eigen sich entwickeln wollen, und doch allzu oft scheitern an Unveränderbarkeit und mangelnder Flexibilität. Michael HolewikWie im Hotel – Das Krankenzimmer der Zukunft. Eine zukunftsfähige Krankenhausversorgung setzt auf Flexibilität und hohe Standards. Ein Denkanstoß von Architekt Michael Holewik/RDS Partner Franz-Josef HöingDer Stadtflüsterer – Hamburgs Oberbaudirektor Franz-Josef Höing will die Hansestadt weiterentwickeln. Dieter DaubenbüchelHoch hinaus – Deutschlands höchstes Wohngebäude ist bezugsfertig. Dieter Daubenbüchel, geschäftsführender Gesellschafter der AWD Ingenieurgesellschaft mbH, gibt Einblicke in die Planung des mit dem German Design Award und dem European Property Award ausgezeichneten Projekts. Patrick LüthDen Chef überflüssig machen. Wie Snøhetta und Patrick Lüth kollektives Arbeiten befördern. Daniel HothLernen in Architektur übersetzen: In Louisenlund entsteht eine Architektur des Lernens und Lebens und damit eine Neuausrichtung des Schulbetriebes – inhaltlich, organisatorisch und architektonisch. Gernot Schulz und Uta WinterhagerSchule neu denken – Die Bildungslandschaft Altstadt Nord in Köln ist ein Pilotprojekt. Viele Hände und Köpfe entwerfen hier ein neues Bild von Schule, vielleicht sogar ein neues Bild unserer Gesellschaft. Sonja Moers, Aileen Treusch und Jon PrengelGoldener Ring am Rhein – Düsseldorf erfindet sich mit dem Blaugrünen Ring neu. Näher am Wasser. Näher an den Menschen. Was steckt hinter dem spektakulären Projekt? Stephan Bone-WinkelProfessor Dr. Stephan Bone-Winkel über das Ende langer Mietverträge, Green-Washing statt Bauen im Bestand und reversible Häuser. Reiner NagelWie wir Zukunft sichern. Ein Weckruf für Planer und Architekten, Ingenieure, Unternehmen der Bau-, Immobilien- und Wohnungswirtschaft. Johannes BusmannEine völlig neue Qualität der Kommunikation. Über digitale Begegnungen und die Stärke des Analogen. Christoph Grafe und Tim RienietsImprovisation ist nicht unbedingt Teil bundesdeutscher Nachkriegskultur – Was »Umbaukultur« heute bedeutet. Marcella Prior-Callwey»Ohne Bücher könnte ich nicht leben.« Verlegerin Dr. Marcella Prior-Callwey über eine jahrzehntelange Leidenschaft. Michael SiegerÜber Elektronik im Bad, die neue Architekturstudie Personal Sensory Spaces, klare Konzepte und das Glück, einen Longseller im Portfolio zu haben. Aysin Ipekci»Mein Blick auf die Stadt« Michael ZillerForm follows complexity. Stadtplaner Michael Ziller über die mobile Zukunft, intelligente Städte und qualitätvolle Orte: Warum es gerade jetzt wichtig ist, Visionen und Ansprüche zu formulieren. Christian Feilmeier»Den Einkauf gibt es nicht mehr.« Christian Feilmeier, Managing Director rpc – The Retail Performance Company – über die Stadt der Zukunft, individuelle Mobilität und Shopping mit digitalen Assistenten. Vanessa Brand und Thomas Jansen»Unser Büro der Zukunft definieren wir genau jetzt.« Vanessa Brand und Thomas Jansen von RKW Architektur über den nächsten Schritt in der Teamkultur. Hannes Bäuerle»Die Zukunft gehört den Gesundheitsmaterialien.« Der Gründer und Leiter der Materialdatenbank raumprobe zeigt, welche Materialien wirklich gesundheitsfördernd sind. Caspar Schmitz-MorkramerHandel im Wandel – auf den stationären Handel stürmt alles zugleich ein: Corona, Digitalisierung, neue Mobilität. Architekt Caspar Schmitz-Morkramer hat dazu eine Studie vorgelegt. Carl Friedrich Eckhardt»Wenn wir alles richtig machen, steigt die Flächeneffizienz.« Der BMW-Konzernstratege über Parkdruck, Staus und Emissionen, Chancen und Wandel in der Stadt der Zukunft. Gerhard WittfeldWir brauchen menschliche Schwingungen! Über Kommunikation und Kreativität im Home-Office, unterbrochene Lieferketten und Nachhaltigkeit durch C2C. Franz-Josef HöingLust an Veränderung. Wie man mit einer wachsenden Stadt umgeht. Carlotta de Bevilacqua»Es geht nur zusammen.«. Über digitale Werkzeuge, langfristige Produkte und europäischen Zusammenhalt. PETER HAIMERL»ICH MAG WIDERSTAND.« WIE PETER HAIMERL MENSCHEN BEGEISTERT UND DURCH KULTUR(BAUTEN) GANZE LANDSTRICHE VERÄNDERT. Theresa KeilhackerSoziale Stadt – nachhaltig, kollaborativ und gemeinwohlorientiert. Bernd KniessTucholsky hatte (vielleicht doch) Recht. Wie wollen wir künftig zusammenleben? Wie Stadt neu denken? CHRISTIAN HEUCHELÜBER AUSZEICHNUNGEN IN DER ARCHITEKTUR, BARSCHECKS VON ANDERTHALB METERN UND DEN WERT VON PREISEN HEUTE. WERNER SÜBAIÜBER DIE NEUE STELLUNG DER BÜROS IN ZEITEN VON HOME-OFFICE UND ONLINE-JURY-SITZUNGEN. MARTIN SCHNITZERDAS NADELÖHR IST OFT DIE EIGENE INFRASTRUKTUR. ÜBER DEN RUN AUF HOME-LIZENZEN, VERNETZTES ARBEITEN UND DIGITALE LÖSUNGEN FÜR ARCHITEKTEN UND ARCHITEKTINNEN. Michele de Lucchi»Wir sind alle vereint.« Über Corona, die Biennale und die Zukunft der Menschheit. KLAUS BURMEISTERCORONA STELLT DIE SYSTEMFRAGE: VERÄNDERUNG ALS GESELLSCHAFTLICHE CHANCE. DREI FRAGEN ZU CORONA AN …RITZ RITZER»Vielleicht konzentrieren wir uns mal wieder auf das Wesentliche und kommunizieren uns nicht zu Tode.« NATHALIE DE VRIES»Wir arbeiten mit verschiedenen Szenarien und hoffen im Moment noch auf das Beste, dass sich alles Ende des Jahres wieder legt.« CHRISTOPH INGENHOVEN»KRISE IST IMMER EIN BESCHLEUNIGER UND EIN AUFDECKER VON VERSÄUMNISSEN.« DIONYS OTTL»Global betrachtet sind enorme menschliche Tragödien zu befürchten.« Thomas Trenkamp»Unser Ehrgeiz ist, alle Entscheidungen so zu treffen, dass wir trotz der Geschwindigkeit eine sanfte Landung hinbekommen.« ISABELL BATTENFELD»Am meisten wünsche ich mir die Digitalisierung der Behörden, hier läuft allerdings alles weiter wie bisher – schade!« KATRIN MAIO»Insgesamt erleben wir eine größere Ruhe im Arbeitsalltag – auch wenn Anspannung in der Luft liegt.« REGINE LEIBINGER»Wir schauen und entscheiden jeden Tag neu, was zu tun ist.« TILLMANN HEUTER»Wir erachten die derzeitigen Einschränkungen als temporäres Phänomen, und rechnen mit einer generellen, wenn auch zeitlich begrenzten wirtschaftlichen Eintrübung.« PETER BERNER»In den Entwurfsprozessen ist die Veränderung für uns als teamorientiertes Büro enorm.« CASPAR SCHMITZ-MORKRAMER»Unser erklärtes Ziel: Wir machen anders weiter, aber genauso schlagkräftig.«