Montag, 11.09.2017, 19.30 Uhr
Kölner Perspektiven zu Wohnen und Arbeiten
Rotterdam
Referent
Mattijs van Ruijven
Leiter der Stadtentwicklungsplanung, Rotterdam
Kommentare
Peter Berner
ASTOC Architects and Planners GmbH
Andreas Röhrig
moderne Stadt, Gesellschaft zur Förderung des Städtebaues und der Gemeindeentwicklung mbH
Veranstalter
Stadt Köln
Partner
Industrie- und Handelskammer zu Köln
KAP Forum, Architecture & Urban Development, Köln
Kölner Stadt-Anzeiger
Datum
Montag, 11. September 2017
19:30 Uhr
Ort
Forum Volkshochschule (Vortragssaal) im Rautenstrauch-Joest-Museum
Cäcilienstraße 29-33
50667 Köln
Anmeldung
Bitte schreiben Sie eine E-Mail an
koelner.perspektiven@stadt-koeln.de
Eintritt frei
Anerkennung als Fortbildung durch die AKNW ist angefragt.
Vortrag in englischer Sprache
Die nächsten Veranstaltungen
Brüssel, 9. Oktober 2017
Vorbilder für Köln, 20. November 2017
Neu: Presseartikel
Kölner Stadt-Anzeiger
»Von Rotterdam lernen«
Wie wohnen und arbeiten wir heute und morgen in unseren Städten? Dieser Frage widmet sich die vierteilige Reihe »Kölner Perspektiven zu Wohnen und Arbeiten«. Die Stadt Köln lädt gemeinsam mit ihren Partnern international anerkannte Experten zum Gespräch nach Köln, um aktuelle Strategien und Projekte anderer europäischer Großstädte kennenzulernen. Im Mittelpunkt stehen die Fragen, wie sich die vielfältigen Ansprüche an Wohnen und Arbeiten in einer wachsenden Stadt in Einklang bringen lassen und welche Gestaltungsmöglichkeiten sich dafür bieten.
Mattijs van Ruijven ist als Leiter der Stadtentwicklungsplanung verantwortlich für strategische Projekte und deren gestalterische Umsetzung. Dazu zählen zum Beispiel ein integriertes Stadtentwicklungskonzept, Planungen für den Bau von 50.000 Wohnungen und für neue Infrastrukturen, wie Brücken und ÖPNV.
In seinem Vortrag skizziert er die dynamische Entwicklung Rotterdams, in der Wohnen, Arbeiten und Freizeit gemeinsam gedacht werden. Mit robusten und zugleich flexiblen Instrumenten wappnet sich die Stadt für immer neue Herausforderungen. Die Umsetzung erfolgt in großen Projekten, kleinen Interventionen, aber auch mit Experimenten im öffentlichen Raum.